Tell Me :  Talk
Talk about your favorite band. 

Previous page Next page First page IORR home

For information about how to use this forum please check out forum help and policies.

Goto Page: 12Next
Current Page: 1 of 2
Stones Rail Against Bush
Posted by: Gunnar ()
Date: August 25, 2005 09:36


Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: Josh2131 ()
Date: August 25, 2005 09:40

I really hope the song isn't about Bush, because he is not a neocon. He has always been conservative.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: RankOutsider ()
Date: August 25, 2005 09:42

Josh, neocon is short for 'new conservative' neo means 'new'

I ain't stupid, I'm just guitarded.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: sladog ()
Date: August 25, 2005 14:13

Gee..and it's in Rolling Stone Magazine...or should I say the "Anti-conservative magazine". That's why I stopped getting it. If I want politics, I will read the NY Times or Washington Post or whatever. I want news on MUSIC!!!! Half thair mag these days is politics and 99% of that is bashing the GOP.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: country honk ()
Date: August 25, 2005 14:18

I am nut sure Bush knows what neocon is.... maybe an abreviation for condoms...

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: ShatterednVA ()
Date: August 25, 2005 18:25

Country honk - Thank You! but i doubt he can pronounce it.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: SeNdEr ()
Date: August 25, 2005 19:12

Not only the Stones are against Bush, the WHOLE WORLD!!!, he is not welcome in any country, only in the Usa.-

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: NYCSTONESFREAK ()
Date: August 25, 2005 19:14

And the Stones could care less look at there songs

Black girls just want to get f****k all night = some girls the whole song is anti women and anti different races

Miss you= Puerti Rican Girls

Do you know the sterotype of PR Girls in NY

And under my thumb is so ant feminist its not funny

And Jagger was knighted ny the queen

who honors the bristish troops and never has spoken agianst the war.

Real anti establishment.....NOT

you libs hypercrites

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: T&A ()
Date: August 25, 2005 19:14

he's certainly not welcome in SF, the only major city in the US that he has conveniently managed to avoid in his entire time in office. the white house says there's nothing to read into that....uh, yeah, right....

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: NYCSTONESFREAK ()
Date: August 25, 2005 19:42

NO SF that dishonors our WW II vets freaky tyown no lose

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: SeNdEr ()
Date: August 25, 2005 19:55

Bush go back to make bussines with Bin Laden and Saddam again and dont lie anymore, we dont want people like you here

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: NYCSTONESFREAK ()
Date: August 25, 2005 20:00

Yeah San Fran the only town that will honor draft dodgers from WW II

A JUST WAR TO FIGHT NAZI'S

Or werwe you against fighting nazi's

BTW it is fact Germany and france had hands in Saddans pocket

And that Clinton that gave biggest contract to haliberton in ME.

But SF people don't read

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: T&A ()
Date: August 25, 2005 20:07

who doesn't read?

Crawford, Texas (TODAY, NOT AP) - A tragic fire this morning destroyed the
>personal library of President George W. Bush.
>
>The fire began in the presidential bathroom where both of the books were
>kept.
>
>Both of his books were lost. A presidential spokesman said the president
>was devastated, as he had almost finished coloring the second one.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: Baboon Bro ()
Date: August 25, 2005 20:08

NYCSTONESFREAK, are you a Stones-fan, or just out here for makin damage?

This thread started out as an interesting link-tip from Gunnar,
but as it appears now its doomed.
Why cant you @#$%& leave the politics outside?

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: SeNdEr ()
Date: August 25, 2005 20:09

I cant believe this



Edited 1 time(s). Last edit at 2005-08-25 20:40 by SeNdEr.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: jumpinjackgreg ()
Date: August 25, 2005 20:19

Bush is absolutely a horrible man who I am truly ashamed to call president. Anytime I speak to a foreign person they ask why we like him. I tell them, "i'm embarrassed of him, strongly dislike him, and I supported Gore and Kerry." All the members of the Stones know the intense horrible crap that this man has done; i.e. the Iraq war, ruining our economy, screwing over public education, starting "wars" against a woman's right to choose and gay marriage, among countless other things. The Stones aren't hypocrites. They're telling it how it is.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: NYCSTONESFREAK ()
Date: August 25, 2005 20:24

baboon

Are you stupid or ignorant

The Stones made this politcal and so did the tread.

I just responded..

It is fact SF is an ant extreme left wing town

Clinton gave an oil contract big money

World had hand in saddams pocket

The following not from Conservative papers thank God Boulton got in....
April 21, 2004

The links between Saddam Hussein's regime and leading European companies and politicians were extensive. The Pentagon was correct to bar companies from countries that had opposed regime change in Iraq, such as France and Russia, from bidding for U.S.-funded contracts for the rebuilding of Iraq. Russian and French companies, in particular, benefited from the exploitation of the Oil-for-Food program.

Limit the role of the U.N. in Iraq. The huge scandal surrounding the U.N.'s handling of the Oil-for-Food program clearly demonstrates that the U.N. cannot be entrusted with a major management role in Iraq. The United States was right to exclude the U.N. from a key role in administering post-war Iraq--the U.N. was clearly incapable of performing such a function. Handing political and military power over to the U.N. in Iraq now would be a huge strategic error.


There is mounting evidence that the United Nations Oil-for-Food program, originally conceived as a means of providing humanitarian aid to the Iraqi people, was subverted by Saddam Hussein's regime and manipulated to help prop up the Iraqi dictator. Saddam's dictatorship was able to siphon off an estimated $10 billion from the Oil-for-Food program through oil smuggling and systematic thievery, by demanding illegal payments from companies buying Iraqi oil, and through kickbacks from those selling goods to Iraq--all under the noses of U.N. bureaucrats. The members of the U.N. staff administering the program have been accused of gross incompetence, mismanagement, and possible complicity with the Iraqi regime in perpetrating the biggest scandal in U.N. history.

The Iraqi Governing Council (IGC) has already started its own investigation into the United Nations' handling of Oil-for-Food, headed by Claude Hankes-Drielsma, a British businessman and political adviser. Hankes-Drielsma has commissioned KPMG International, a private accounting firm, to sift through the mountains of evidence and report its findings. Ambassador L. Paul Bremer, Administrator of the Coalition Provisional Authority (CPA), has instructed all CPA offices to cooperate with the probe and preserve all Oil-for-Food paperwork.

The U.S. Congress has also begun to investigate the Oil-for-Food scam.1 The Senate Foreign Relations Committee held initial hearings on April 7. The House International Relations Committee and the House Subcommittee on National Security, Emerging Threats, and International Relations will also hold hearings.

The hearings, combined with the IGC probe, have prompted U.N. Secretary General Kofi Annan to call for an "independent" inquiry, appointed by Annan himself. He has appointed a three-man commission headed by former U.S. Federal Reserve Chairman Paul Volcker, with South African Judge Richard Goldstone and Swiss lawyer Mark Pieth as the other two members.

While this is a step in the right direction, however, there is no guarantee that this inquiry will be fully independent or impartial. Nor will the commission have the power to bring criminal charges or force U.N. member states to cooperate. It bears all the hallmarks of an elaborate paper tiger with no real teeth.

What is required is a Security Council-appointed investigation mandated by a U.N. resolution, with powers of criminal prosecution. In addition, the Bush Administration should launch its own investigation of the Oil-for-Food program and link it to a sustained U.S.-led campaign to reform the United Nations

See Carrie Satterlee, "Facts on Who Benefits from Keeping Saddam Hussein in Power," Heritage Foundation WebMemo No. 217, February 28, 2003, at www.heritage.org/Research/MiddleEast/wm217.cfm.

12. David Harrison, "Revealed: Russia Spied on Blair for Saddam," The Sunday Telegraph (London), April 13, 2003, at www.telegraph. co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2003/04/13/wrus13.xml.

13. Peter Slevin, "3 Russian Firms' Deals Anger U.S.," The Washington Post, March 23, 2003, at www.washingtonpost.com/ac2/wp-dyn/ A13057-2003Mar23.

14. Harrison, "Revealed: Russia Spied."

Not right wing papers are they?

Wake up

But be agianst the war for righ reasons not bad jealous european propeganda


Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: NYCSTONESFREAK ()
Date: August 25, 2005 20:25

Jumping Jack we are creating 188.000 jobs a month

and not a ophony .com econmy like Clinton

Who had no 9/11

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: Manhattan ()
Date: August 25, 2005 20:30

It's only rock'n'roll, but I @#$%&' like it.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: Baboon Bro ()
Date: August 25, 2005 20:32

I dont think I´m stupid.
Perhaps ignorant.

Give me a good board to discuss the matter & I´m in.
But please dont here.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: NYCSTONESFREAK ()
Date: August 25, 2005 20:33

I am agianst the war in IRAQ but please read more then liberal rags

Tropical Storm Katrina Map - Click Here

Enron and Clinton
Charles R. Smith
Wednesday, May 14, 2003
Dirty Deals and the DNC Cash Machine

Fiction writers documented the fall of Enron as a scandal to be linked to President Bush. Yet the U.S. Commerce Department has just released over 5,000 pages of documents that detail the Enron scandal during the Clinton years.

The Commerce materials outline a long-standing and very close relationship between the Clinton administration and Enron. For example, in March 1999 U.S. Commerce Secretary William Daley's trade delegation to China produced several sweet business deals, including a special little gem for Enron.

Enron International China Pipeline, a wholly owned subsidiary of Enron Corp. of Houston, Texas, signed a memorandum of understanding with China National Petroleum Corporation to jointly develop a natural gas pipeline.

"Enron International approached FCS (Foreign Commercial Service) Beijing for advocacy support for its joint venture to build a 4,000 km, $400 million natural gas pipeline from reserves in Sichuan Province to markets in and around Wuhan in eastern China," states an April 1999 Commerce document from Ivone Yang.

"CO Adams worked with Enron and USDOC's Advocacy Center to win the Chinese authorities blessing so that Enron International was able to sign a Memorandum of Understanding during Secretary Daley's visit to China in March 1999 with its partner, China National Petroleum Corporation (CNPC)," notes the Commerce Department memo.

The deal also sealed the first major U.S. energy effort with China National Petroleum. However, China National Petroleum already has great experience at building pipelines under hostile conditions. CNPC is a Chinese army-owned firm that currently operates an oil pipeline inside war-torn areas of Sudan.

According to an article published in Investor's Business Daily by John Berlau, "Chinese Oil Firm Listing on NYSE Faces Fight Due to Terrorist Links," CNPC operates an oil pipeline through the contested areas inside Sudan.

"Canada's Foreign Affairs Ministry recently found that the oil pipeline that CNPC is building with Sudan's government and others is 'exacerbating the conflict' that has already killed 2 million people," wrote Berlau. "Not only will the oil revenue go to fuel the war effort but Sudan's government is using the pipeline project's airstrip for bombing missions."

Green Gore Goes Red

The work to help Enron even touched the king of "Green" - Al Gore. The Chinese deal with Enron has its roots with former Vice President Al Gore. In 1998, Gore wrote the Chinese leadership, urging them to sign lucrative contracts with Enron.

"In mid 1997, then State Development and Planning Commission (SDPC) Vice-Chairman Zeng Peiyan and the Secretary of Energy signed an Energy and Environment Cooperation initiative. Under that initiative, the two side have held two oil and gas forums and, last spring in Beijing, a national gas experts meeting," notes a 1998 Commerce Department document.

"The largest project to date in promoting natural gas use is the Guangdong Liquefied Natural Gas (LNG) terminal, to be constructed near Shenzhen... Several U.S. companies are actively pursing foreign partner status, including ExxonMobil, Enron and Chevron," noted the Commerce document.

"Vice President Gore recently wrote to Premier Zhu, expressing his hope that the Guangdong LNG project would become an example of successful U.S.-China clean energy cooperation," states the Commerce Department document.

African Enron

In 1995, the Clinton-Gore effort to help Enron win deals crossed all bounds of decency by using humanitarian aid as leverage. The Clinton-Gore National Security Council and Vice President Gore strong-armed Mozambique so that Enron could obtain an exclusive deal using threats of aid cuts as leverage.

Enron failed to match the terms offered by South African firm Sasol for the giant Pande gas fields. However, Enron Corp.'s plan to develop Mozambique's Pande natural gas field was saved from cancellation by a blunt threat from Clinton Security Council head Anthony Lake to cut off future U.S. humanitarian aid to Mozambique.

W
During the 1990s, Enron CEO Ken Lay personally contributed $11,000 to former President Bill Clinton for his two campaigns. In addition, Lay gave Vice President Al Gore $13,750 for his 2000 election campaign.

During Clinton's eight years in office, the company and Lay contributed about $900,000 to the Democratic Party. Former Enron officials said an important part of their strategy to win favor with the Gore campaign was a significant increase in the company's donations to Democrats. In 1999 and 2000, the company gave $362,000 in soft-money donations to Democrats.

Most Americans were not aware of Enron's dealings with a Chinese army oil company engaged in oil-for-blood in Sudan. The mass media neglected to inform the U.S. public about the cruel use of humanitarian aid by the Clinton administration that greased an Enron deal in Africa. The fiction writers who spin your news never mentioned the Enron donations to the DNC.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: jumpinjackgreg ()
Date: August 25, 2005 20:33

Well, up until recently Bush was the ONLY president ever to not create jobs. I don't even know where you got that fact, but I won't deny it since I don't currently know. Maybe you hate liberals and Clinton, but Clinton was a MUCH more approved president than dumb W. I'm sorry but 51/49 is NOT a victory to be proud of. When half the nation hates you, you know there is a problem. If you want to come in here and whine about how smart George is when everyone else in here knows your wrong go find another forum. Oh, and I'm pretty sure those numbers are from the jobs he's EXPORTING to other nations. God, he's such a BAD PRESIDENT!

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: SeNdEr ()
Date: August 25, 2005 20:35

jumpinjackgreg i do agree with you



Edited 1 time(s). Last edit at 2005-08-25 20:40 by SeNdEr.

Re: Stones Rail Against Bush
Date: August 25, 2005 20:36

Why do people blame the president for thier own problems?

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: Manhattan ()
Date: August 25, 2005 20:41

Alles außer Bush
Von Albert Scharenberg
Bush-Bashing steht hoch im Kurs. Beflügelt von Michael Moores Fahrenheit 9/11 hoffen viele Menschen, dass eine Abwahl des derzeitigen US-Präsidenten die Lage in den USA und in der Welt grundlegend verändern würde.

Umgekehrt bedeutet dies, dass große Hoffnungen in den Kandidaten John Kerry gesetzt werden. Die Frage, inwieweit sich sein politisches Programm tatsächlich von George W. Bushs unterscheidet, gerät dabei allzu oft aus dem Blick. Nachdem die Parteitage genannten Krönungsmessen von Demokraten und Republikanern nunmehr die heiße Phase des Präsidentschaftswahlkampfes eingeläutet haben, ist es an der Zeit, sich Kerrys Aussagen daraufhin genauer anzusehen, wo die Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede zu finden sind.

Das zentrale Wahlkampfthema ist die US-Außenpolitik. Gerade hier bestehen Hoffnungen auf grundlegende Veränderungen durch den vermeintlichen "Europäer" Kerry.

Eine Analyse der Aussagen des Tandems Kerry/Edwards und ihres Wahlprogramms kann solche Erwartungen nicht bestätigen.1 Die so heftig umstrittene US-Außenpolitik wird unter Kerry im Wesentlichen fortgesetzt werden. "Die Unterschiede sind, sofern vorhanden, relativ gering," urteilte die "New York Times" bereits am 31. Mai. Die Gemeinsamkeiten hingegen sind groß. Während die Demokratische Partei in der Vergangenheit zumindest ansatzweise darauf setzte, dem triefenden Patriotismus und Säbelrasseln der Republikaner etwas entgegenzusetzen, scheinen die Wahlkampfstrategen dieses Mal davon auszugehen, dass Kerry Bush an nationalistischer Entschlossenheit noch übertrumpfen muss.

Kerry beschuldigt Bush der "Schwäche" und wirft der US-Regierung in seinem "Ein stärkeres Amerika" überschriebenen Wahlprogramm vor, nicht genug für die Sicherheit der Amerikaner zu tun. Änderungen im "Krieg gegen den Terror" stellt er nicht in Aussicht.

Auch in Bezug auf Irak zeigt der Kriegsbefürworter Kerry "Stärke" und stellt klar, dass er auch ohne die Drohung mit Massenvernichtungswaffen für den Irakkrieg gestimmt hätte. Ein Abzug der Truppen, wie ihn neben vielen Demokraten etwa die Hälfte der US-Bevölkerung fordert, wird nicht erwogen. Damit steht ein Kurswechsel in der Außenpolitik, wie jüngst in Spanien, zwischen den beiden großen Parteien nicht zur Wahl.

Wesentliche Änderungen an der Besatzungspolitik sind nicht vorgesehen, wenngleich Kerry für eine stärkere Einbindung der europäischen Verbündeten und der UNO plädiert: Nach Bushs "Koalition der Willigen" will Kerry nun eine "Koalition der Fähigen" ins Leben rufen. Um eine solche Einbindung ohne substanzielle Änderung der Politik, wie sie angesichts der jüngeren Entwicklung selbst Neokonservativen wie William Kristol vorschwebt,2 bemüht sich die Bush-Regierung allerdings bereits seit Monaten. Diese Form des Multilateralismus ist nur die Schale, unter der auch bei Kerry und den Demokraten - eigentlich bereits seit Clinton - ein harter Kern des Unilateralismus steckt. So erkennt auch die Konrad-Adenauer- Stiftung, dass Kerry "die Präventivschlagdoktrin Bushs verteidigte und sich somit in einem der zentralen Streitpunkte zwischen Präsident Bush und Europa auf Bushs Seite gestellt hat."3 Insofern lässt sich allenfalls von einem instrumentellen Multilateralismus sprechen, der allerdings die europäischen Regierungen im Falle eines Wahlsieges Kerrys erheblich unter Druck setzen könnte, gerade wenn dieser ihnen, wie angekündigt, einen Anteil an der "Kriegsbeute" einräumt.

Auch hinsichtlich der Dominanz militärischer Lösungen stehen Kerry und Edwards hinter Bush und Cheney kaum zurück. Sie wollen die Kriegsfähigkeit der US-Armee verbessern und dazu unter anderem zwei neue Divisionen aufstellen. Kerry hat einen Ausgabenstopp angekündigt, der für alle Bereiche des Haushalts gelten soll - mit Ausnahme des Militärs. Und dies, obwohl Bush den US-Militärhaushalt so stark erhöhte, dass er heute größer ist als alle übrigen Militäretats der Welt zusammen. Umstritten ist also nicht der Ausbau des Militärs, sondern nur die Art desselben. Zu Recht spricht Mike Davis von einer "Falken- Plattform" realistischer Provenienz und Norman Birnbaum von Kerry als "Bushs Verbündetem".4

Wie in der Außen- sind auch in der Außenhandelspolitik kaum Änderungen zu erwarten. Kerry, der als Senator ein widersprüchliches Abstimmungsverhalten an den Tag gelegt hat, schwankt nicht, wenn es um den Ausbau des Freihandels geht. Im Wahlprogramm betont er, sich für Arbeiter einsetzen zu wollen, die ihre Jobs ins Ausland verloren haben. "Kein Wort darüber, dass er [...] allen Freihandelsverträgen zugestimmt hat."5 Kerrys Patentrezept: Steuersenkungen für Unternehmen. Globalisierungskritische Kräfte in den USA werden sich ähnlich über seine Auffassungen freuen wie Attac Deutschland über den Bundespräsidenten Köhler.

Kerry und sein Team haben sich für Haushaltskonsolidierung bei weiter wachsendem Militärhaushalt entschieden. Man muss kein Haushaltsexperte sein, um zu erkennen, was dies für die übrigen Teile des groß angekündigten "Reformprogramms" bedeutet. So werden für einen Ausbau der Krankenversicherung, der selbst in der Boom-Ära der 90er Jahre nicht zustande kam, für eine Verbesserung der öffentlichen Schulen oder für eine Sicherung wohlfahrtsstaatlicher Programme kaum Mittel bereitgestellt werden. Ob die avisierten Änderungen in der Energie- und Umweltpolitik zustande kommen, erscheint angesichts von Kerrys Ablehnung der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls fraglich.

Insgesamt ist Kerrys Wahlprogramm auf die Interessen des Big Business einerseits und der Mittelschichten andererseits zugeschnitten. Die besonderen Interessen der unteren Klassen und Schichten werden kaum angesprochen. In einem Wahlkampf, in dem es angeblich um jede Stimme geht, scheint dieser Umstand erklärungsbedürftig.

Demokraten und Republikaner Hand in Hand
In den Wahlen kommt die US-amerikanische Zweidrittel-Gesellschaft zu sich selbst. Nicht zufällig sind die USA die westliche Demokratie mit der niedrigstenWahlbeteiligung und den höchsten Wahlkampfspenden. "Ein Blick in die Spenderlisten John Kerrys zeigt, wie sehr auch Kerry vom Großen Geld zehrt, wenn auch eher aus anderen Branchen als Bush."6 Man muss kein Anhänger der Monopolgruppentheorie Jürgen Kuczynskis sein, um die Dynamik dieser elitären Konkurrenz zu erkennen. Mehr noch: Die USA sind das einzige große demokratische Land, in dem die unteren Klassen, wie die Minderheiten, in der Wählerschaft substanziell unterrepräsentiert sind. Vereinfacht gesagt: Die Mittel- und Oberschichten gehen wählen, die Unterschichten bleiben zu Hause.

Frances Fox Piven und Richard A. Cloward haben untersucht, wie der Rückgang der im 19. Jahrhundert noch hohen Wahlbeteiligung zustande kam.7 Sie verweisen auf zwei Entwicklungen an der Wende zum 20. Jahrhundert. Erstens brachte die "populistische" Massenbewegung das Zweiparteiensystem an den Rand seiner Auflösung; zweitens erhöhte die Ausweitung der staatlichen Interventionspolitik die Chancen der unteren Klassen und Schichten, erfolgreich Forderungen an den Staat zu richten. Daraufhin hätte das Bemühen um deren Mobilisierung in beiden Parteien abgenommen. Einmal etabliert, habe sich dieser Ausschluss immer wieder reproduziert: Weil die Armen nicht wählen gehen, konzentrieren sich die Politiker - schon aus Gründen des eigenen Machterhalts - auf die Bessergestellten, wodurch sich die Parteien im Laufe der Jahrzehnte nicht nur gegen den Einfluss, sondern auch gegen die politische Kultur der unteren Klassen abdichteten.

Deshalb konkurrieren beide Parteien auch heute im Kern um diejenigen, von denen sie annehmen können, dass sie sich als Wählerinnen und Wähler beteiligen werden: die Mittel- und Oberschichten. In gewisser Hinsicht hat sich so eine Art informelles Zensuswahlrecht re-etabliert.

Wie weit das parteiübergreifende Zusammenspiel dabei geht, zeigen die letzten Präsidentschaftswahlen. Die Demokraten erklären ihre Niederlage nicht mit Fehlern in ihrer Wahlkampfstrategie, sondern mit der Kandidatur Ralph Naders, der für die Green Party USA bundesweit 2,7 Prozent der Stimmen erhielt. Diese "Erklärung" ermöglicht es ihnen, hemmungslos gegen den erneut kandidierenden "Spalter" Nader zu agitieren und dadurch das Zweiparteiensystem zu befestigen. So wird die kritische Alternative in Geiselhaft genommen für das eigene Scheitern.

Darüber hinaus sehen die Demokraten geflissentlich darüber hinweg, dass nicht nur in Jeb Bushs Florida, sondern auch in neun weiteren, darunter auch demokratisch regierten Bundesstaaten alle selbst geringfügig Vorbestraften lebenslang vom Wahlrecht ausgeschlossen bleiben. Alleine in Florida besitzen deshalb über 400000 Menschen kein Wahlrecht mehr, unter ihnen etwa 200000 Afro-Amerikaner und damit fast ein Drittel (31,2 Prozent) der schwarzen Männer.8 Wer aber vom Wahlrecht nicht reden will, sollte vom Ergebnis schweigen.

Social Issues
In der politischen Landschaft der USA haben sich in den vergangenen Jahrzehnten wesentliche Veränderungen ergeben. Die Republikaner und ihre Präsidenten führten das Land stramm nach rechts - und die Demokraten trippelten hinterher.

Diese Entwicklung hat auch mit den politischen Kräfteverhältnissen zu tun. Dem Niedergang der Bürgerrechtsbewegung, der Gewerkschaften und anderer sozialer Bewegungen der 60er und 70er Jahre stehen der konservative Backlash und der Aufschwung der so genannten christlichen Rechten gegenüber. Anhänger dieser Strömung kontrollieren heute etwa 30 der 50 republikanischen Parteiverbände. Waren sie bereits ein zentraler Bestandteil der "Reagan-Koalition", so ist ihr gesellschaftlicher Einfluss unter dem "wiedergeborenen" Präsidenten Bush größer denn je. Schon aus diesem Grunde kann es progressiv Gesinnte nicht gleichgültig lassen, wer am 2. November das Rennen ums Weiße Haus gewinnen wird.

Die inhaltlichen Unterschiede zwischen den beiden Lagern muss man allerdings in anderen Politikbereichen suchen. Im neoliberalen Zeitalter der Globalisierung vollzieht sich eine postmoderne Aufspaltung der Politik: Einerseits werden die "harten" Felder kapitalistischer Verwertung, insbesondere die Wirtschafts- und Außenpolitik, dem Zugriff der Politik weitgehend entzogen. Andererseits geht die neoliberale Entpolitisierung von ökonomischen und sozialstaatlichen Fragen, die ganz der wirtschaftlichen Logik des Unausweichlichen untergeordnet sind, mit einer Verlagerung der Konflikte in andere Bereiche einher.9 In den USA bedeutet dies die Zuspitzung des Kampfes um die so genannten social issues.

Jedoch scheut sich Kerry auch hier, klare Gegenpositionen zur Bush-Regierung zu beziehen. Die Unterschiede zwischen den beiden Parteien sind aber größer als zwischen den Kandidaten.

So stehen die Demokraten für das Recht auf Abtreibung und die Trennung von Kirche und Staat, während die Republikaner Abtreibung erschweren und beispielsweise das Schulgebet allgemein einführen wollen. In Fragen der Sexualmoral gehen die Auffassungen ebenfalls deutlich auseinander. Auch wenn sich beide Kandidaten gegen die Homoehe aussprechen, wird im Wahlkampf kontrovers über die Gleichberechtigung Homosexueller diskutiert.10

Mit Blick auf Einwanderung und Multikulturalismus vertreten die Parteien traditionell unterschiedliche Positionen. Während die Demokraten als Partei der Einwanderer und Minderheiten gelten und für die Erleichterung der Einbürgerung und Affirmative-Action- Programme eintreten, orientieren sich die Republikaner stärker an den Werten des "weißen" und "männlichen" Backlash. Allerdings zeigen die Bemühungen der Republikaner um die Latinos, dass im diesjährigen Wahlkampf intensiv um neue Loyalitäten und Bündnisse gerungen wird.

Hinsichtlich des Bürgerrechtsabbaus scheinen die Gemeinsamkeiten zu überwiegen; so verteidigt auch Kerry den USA PATRIOT Act. Unterschiedliche Auffassungen vertreten die beiden Kandidaten hingegen zur Todesstrafe, wenngleich Kerry von seiner früheren Ablehnung abgerückt ist und nun die Todesstrafe für Terroristen befürwortet.

Insgesamt sind die programmatischen Unterschiede zwischen Kerry und Bush so gering, dass Naomi Klein von "enttäuschenden Übereinstimmungen” spricht. "In den meisten wichtigen Bereichen," so Klein, "wird Kerry genauso schlecht sein.” Trotzdem erklärt sie in dem gleichen Beitrag ihre Unterstützung der "Anybody But Bush"- Kampagne - und zwar mit dem trifftigen Argument, dass eine Abwahl von Bushs Entourage den Spielraum für alternative Inhalte und außerparlamentarische Initiativen wieder öffnen könne: "Also jeder außer Bush. Und dann lasst uns wieder an die Arbeit gehen."11 Man gebe sich keinen Illusionen hin: Auch eine Wahl Kerrys wird nichts an der Notwendigkeit einer anderen, einer Politik von unten ändern.

Was ist die Schlussfolgerung hieraus? Piven und Cloward haben noch ein anderes Werk geschrieben, an das es zu erinnern lohnt. In "Poor People’s Movements" 12 zeigen sie, dass die unteren Klassen und Schichten sich historisch gerade dann Gehör verschaffen konnten, wenn sie die konventionellen Regeln, Verfahren und Rituale der repräsentativen Politik durchbrachen. Erst dann reagierten auch die Regierenden. Diese Erfahrung sollte kritische Politik, nicht nur in den Vereinigten Staaten, auch künftig beherzigen.

1 Reden, Aussagen, Programme Kerrys unter: www.johnkerry.com
2 Vgl. das Interview mit Kristol, "Krieg ist keine Geometrie", in: "Blätter", 7/2004, S. 805-816.
3 Axel Heck, John Kerry - der "europäische" Kandidat? Analysen und Argumente aus der Konrad-Adenauer-Stiftung, 13/2004.
4 Mike Davis, Oedipus Bush, www.socialistreview. org.uk/article.php?articlenumber=8973; Norman Birnbaum, John Kerry, Bushs Verbündeter, in: "die tageszeitung", 18.5.2004.
5 Konrad Ege, Fahnen schwenken, in: "Freitag", 5.8.2004.
6 Jochen Arntz und Holger Schmale, In der heiligen Kette der Verantwortung, in: "Frankfurter Rundschau", 28.5.2004.
7 Frances Fox Piven und Richard A. Cloward, Why Americans Still Don’t Vote. And Why Politicians Want It That Way, Boston 2000.
8 Vgl. die Studie: Human Rights Watch, Losing the Vote. The Impact of Felony Disenfranchisement Laws in the United States, www.hrw. org/reports98/vote/.
9 Albert Scharenberg und Oliver Schmidtke (Hg.), Das Ende der Politik? Globalisierung und der Strukturwandel des Politischen, Münster 2003.
10 Vgl. Claus Leggewie, Wahlkampf mit der Homoehe, in: "Blätter", 5/2004, S. 536-538.
11 Naomi Klein, Ditch the Distraction in Chief, in: "The Nation", 16.8.2004.
12 Frances Fox Piven und Richard A. Cloward, Poor People’s Movements: Why They Succeed, How They Fail, Philadelphia 1977.
Blätter für deutsche und internationale Politik © 2005
























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Die deutsche Presse wird anti-amerikanisch
Von Peter Schwarz
7. März 2002
Demnächst erscheint die März/April-Ausgabe der Zeitschrift "gleichheit", in der wichtige Beiträge des World Socialist Web Site wiedergegeben sind. Thema der neuen Ausgabe ist "Europa und Amerika". Sie enthält mehrere Artikel, die die Bedeutung des Kriegs in Afghanistan analysieren, und einen detaillierten Vortrag von Peter Schwarz über die wachsenden Spannungen zwischen Europa und Amerika. Nachfolgend dokumentieren wir das editorial.

In den tonangebenden Kreisen Deutschlands hat in den vergangenen Wochen ein deutlicher Meinungsumschwung stattgefunden. Die traditionelle Verbundenheit mit den USA, über die seit der Nachkriegszeit weitgehende Übereinstimmung herrschte, ist einer skeptischen bis feindseligen Haltung gewichen. Vor allem Publikationen, die dem liberalen oder sozialdemokratischen Spektrum zugerechnet werden - Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Die Zeit - schlagen einen zunehmend Amerika-kritischen Ton an, der auch in Regierungskreisen ein Echo findet.

Als Bundeskanzler Gerhard Schröder der Regierung Bush nach dem 11. September seine "uneingeschränkte Solidarität" im Krieg gegen den Terrorismus zusicherte, war dies kaum auf Kritik gestoßen. Aber inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die US-Regierung nicht bereit ist, ihr politisches und militärisches Vorgehen mit ihren Verbündeten abzustimmen. "Das Kalkül der Europäer, die eilfertig versprochene ‚uneingeschränkte Solidarität' vergrößere ihre Einwirkungsmöglichkeiten auf den Großem Bruder", habe sich als "illusionär" erwiesen, kommentiert Der Spiegel die allgemeine Ernüchterung. Und Die Zeit meint: "Die Europäer haben sich getäuscht. George W. Bush ist nicht vom Saulus zum Paulus geworden. Der Afghanistan-Feldzug gedieh rasch zum Triumph des einseitigen Auftrumpfens." Laut Spiegel herrscht in Regierungskreisen "inzwischen die Ansicht vor, dass reine Machtpolitik und weniger der Kampf gegen den Terrorismus" hinter dem amerikanischen Vorgehen im Nahen Osten stehe.

Theo Sommer fordert in der jüngsten Ausgabe der Zeit, Europa müsse "mit Selbstbewusstsein, Gelassenheit und Festigkeit" auf die amerikanische "Arroganz der Macht" reagieren. Die Europäische Union müsse "der amerikanischen Zumutung widerstehen, Weltpolitik auf den militärischen Aspekt zurückzuschrumpfen" und "auf geduldige Diplomatie, auf multilaterale Lösungen, auf Stärkung der Vereinten Nationen" setzen - mit anderen Worten: es müsse seine eigenen Allianzen gegen die USA schmieden. Zum "weltweiten Hilfssheriff der Amerikaner" dürften sich die Europäer auf keinen Fall machen lassen, betont Sommer

Auch die Bundesregierung stellt sich auf eine Konfrontation mit den USA ein. Außenminister Joschka Fischer, bis vor kurzem der transatlantischen Partnerschaft fest verbunden, warnte auf einer Kabinettssitzung vor dem Tag, "wo die Europäer klar machen müssen: Das ist nicht mehr unsere Politik".

Hinter diesem Meinungsumschwung steht die Erkenntnis, dass sich die geopolitischen Interessen Europas und Amerikas auf Dauer nicht unter einen Hut bringen lassen. Je weiter die USA ihre Militäraktionen in Zentralasien und im Nahen Osten ausdehnen, desto mehr verblasst die offizielle Begründung, es gehe dabei um die Bekämpfung des Terrorismus. Die Stationierung amerikanischer Truppen in immer neuen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und die Kriegsdrohungen gegen den Irak und den Iran zeigen, dass die US-Regierung die koloniale Unterwerfung strategisch wichtiger Regionen und Rohstoffquellen anstrebt, von denen auch die europäische Wirtschaft abhängig ist. Der Spiegel zitiert in seiner jüngsten Ausgabe einen namentlich nicht genannten europäischen Außenminister mit den Worten, er wolle der US-Regierung zwar "nicht unterstellen, dass sie eine permanente Besetzung der Erdölfelder in dem gesamten Raum plane - doch den Amerikanern werde schon aus Selbstschutz letztlich gar nichts anderes übrig bleiben, mit unübersehbaren Folgen für die Nahostregion und den gesamten Weltfrieden."

Während amerikanische und europäische Truppen in Afghanistan noch Seite an Seite kämpfen, verschärfen sich in den Staatskanzleien und Außenministerien die Gegensätze und Spannungen. Die Kritik an der aggressiven amerikanischen Außenpolitik dient unter diesen Umständen auch dazu, Unterstützung für die nicht weniger aggressiven Ziele der deutschen und europäischen Außenpolitik zu mobilisieren. Zu diesem Zweck werden gezielt anti-amerikanische Töne angeschlagen.

Der Vorwurf des Anti-Amerikanismus wird auch von rechten Politikern erhoben, wie dem CDU-Fraktionschef Friedrich Merz, für den jede Missbilligung der Politik der US-Regierung ein Sakrileg darstellt. Aber Kritik an der reaktionären Politik der Bush-Administration an sich ist ebenso wenig ein Ausdruck von Anti-Amerikanismus, wie Kritik an der Politik von Bundeskanzler Schröder ein Ausdruck von Anti-Deutschtum ist. Der Anti-Amerikanismus beginnt dort, wo das amerikanische Volk als Ganzes für die Politik von Bush verantwortlich gemacht wird, wo jeder Gegensatz zwischen den ultrarechten Kräften, auf die sich die Bush-Administration stützt, und der Bevölkerungsmehrheit geleugnet wird.

Dieses Erklärungsmuster zieht sich durch zahlreiche Leitartikel und Kommentare in der deutschen Presse. So behauptet Wolfgang Koydl in der Süddeutschen Zeitung : "In Europa und anderswo macht man gerne George Bush persönlich verantwortlich für Amerikas Rowdytum. Mal ist er Cowboy, mal ein Rambo... Doch Bush ist nicht die Ausnahme... Bei den Wahlen mag er zwar keine oder nur eine knappe Mehrheit bekommen haben; gleichwohl vertritt er heute den Moralkodex eines religiösen, prüden, hart arbeitenden Amerikas besser als der Saxofon spielende Schürzenjäger Bill Clinton." Spiegel -Herausgeber Rudolf Augstein versteigt sich zu der absurden Behauptung: "Es ist die amerikanische Mentalität, die wir wohl bis zum Ende der Menschheit nicht ändern können." Und Die Zeit hat dem amerikanischen Jungakademiker Jedediah Purdy eine ganze Seite zur Verfügung gestellt, um sich über das Thema auszulassen. Bush, heißt es dort, stehe "für die Tradition des guten Herzens in der amerikanischen Politik". Dies sei die "politische Mehrheitskultur", in der sich "eine spezifisch amerikanische Neigung" äußere, "den rechtsförmigen Schutz der Freiheit preiszugeben".

Diese Behauptungen sind ein Gemisch aus anmaßender Ignoranz und gezielter Irreführung. Die enormen sozialen Gegensätze, die die amerikanische Gesellschaft zerreißen, werden darin ebenso ignoriert, wie die Tatsache, dass Bush bei der Wahl keine Mehrheit erzielte und nur dank der Entscheidung eines rechtslastigen Gerichts Präsident wurde.

Das wsws hat schon im vergangenen Jahr einen Artikel "Anti-Amerikanismus: Der ‚Anti-Imperialismus' von Dummköpfen" veröffentlicht, in dem es heißt: "Die Vorstellung von ‚der USA' als einem monolithischen, raubgierigen imperialistischen Block kann nur Verwirrung und Desorientierung stiften. Sie bildet nicht nur ein Hindernis für wahren Internationalismus, sondern übergeht auch den widersprüchlichen Charakter der amerikanischen Geschichte und Gesellschaft... Die Vereinigten Staaten sind ein komplexes Gebilde mit einer komplexen Geschichte, die ausgesprochen schändliche und ausnehmend erhabene Elemente enthält."

Im Lichte der deutschen Geschichte nimmt sich die Entdeckung einer unabänderlichen amerikanischen Mentalität, die zum Rowdytum und zur Preisgabe der Freiheit neigt, besonders absurd an. Im Gegensatz zu Deutschland, wo nie eine siegreiche demokratische Revolution stattfand, haben die USA zwei Revolutionen durchgemacht - die amerikanische Revolution und den Bürgerkrieg. Diese Traditionen haben sich fest ins gesellschaftliche Bewusstsein eingeprägt und unter anderem in der Bürgerrechtsbewegung der sechziger Jahre ihren Ausdruck gefunden. Die wenigen, wirklich demokratischen Elemente, die sich heute in der deutschen Verfassung finden, sind vor allem infolge des Siegs der Alliierten im Zweiten Weltkrieg hineingeraten. Die deutsche Regierung wirft sie unbekümmert wieder über Bord, wenn es die Umstände erfordern - wie die beiden Sicherheitspakete von Innenminister Otto Schily anschaulich zeigen.

Die Behauptung, Bush verkörpere den durchschnittlichen Amerikaner, ist eine glatte Lüge. Selbst wenn man von der Tatsache absieht, dass er den Wahlsieg regelrecht gestohlen hat und bundesweit rund 600.000 Stimmen weniger bekam als sein demokratischer Gegner Al Gore, haben nur ein Viertel der amerikanischen Wahlberechtigten für ihn gestimmt. Rund die Hälfte enthielt sich angesichts des Fehlens einer sichtbaren Alternative zu den beiden bürgerlichen Kandidaten der Stimme.

Seit der Wahl hat sich die Kluft, die Bush und die ihn umgebende rechte Clique von der Masse der Bevölkerung trennt, weiter vertieft. Bush hat die Politik seiner Vorgänger, die das Volkseinkommen systematisch von unten nach oben umverteilten, zielstrebig fortgesetzt. Der gegenwärtige Krieg in Afghanistan dient nicht nur außenpolitischen Zielen, er ist auch Bushs einzige Antwort auf die inneren Probleme. Ohne das ständige Schüren von Chauvinismus, das den Krieg begleitet, wären die sozialen Gegensätze, die die amerikanische Gesellschaft spalten, längst aufgebrochen.

Die Umfragen, die Bush hohe Popularität bescheinigen, sind in höchstem Maße trügerisch. Sie spiegeln vor allem die Tatsache wieder, dass es keine ernstzunehmende politische Opposition gibt, nachdem sich die Demokraten und die willfährigen Medien völlig an Bush angepasst haben, und dass die wirkliche Stimmung der Bevölkerung keine bewusste Artikulation findet. Aber so etwas kann sich rasch ändern, wie Bushs italienischer Gesinnungsbruder Silvio Berlusconi jüngst erleben musste.

Der Anti-Amerikanismus, der von der deutschen Presse geschürt wird, dient dazu, einen Keil zwischen die europäische und amerikanische Bevölkerung zu treiben und Unterstützung für die imperialistische Außenpolitik der eigenen Regierung zu schüren. Wie in Amerika richtet sich das Anwachsen des Militarismus auch hier gegen die eigene Bevölkerung, die in Form von Sozialkürzungen und dem Abbau demokratischer Rechte die Kosten dafür tragen muss. Der Kampf gegen diese Entwicklung ist nur auf der Grundlage eines internationalen, sozialistischen Programms möglich, das die Arbeiter Europas und Amerikas vereint.


Siehe auch:
Anti-Amerikanismus: Der "Anti-Imperialismus" von Dummköpfen
(23. September 2001)


Wirtschaftliche Bilanz positiv

Die wirtschaftliche Bilanz seiner ersten Amtszeit kann durchaus als erfolgreich beurteilt werden. Die Wirtschaft ist nach der Rezession 2001, getrieben durch eine expansive Fiskalpolitik und unterstützt durch eine außergewöhnlich lockere Geldpolitik, rasch auf einen Wachstumspfad zurückgekehrt, der seit 2004 auch wieder als selbsttragend bezeichnet werden kann. Im vergangenen Jahr ist das reale BIP um 4,5% gewachsen und dürfte im laufenden Jahr trotz hoher Ölpreise um rund 4% zunehmen. Nach einem Abbau von insgesamt rund 2,7 Mio. Arbeitsplätzen von Anfang 2001 bis zum Sommer 2003 wurden seither wieder knapp 2,5 Mio. neue Stellen (durchschnittlich 186.000 pro Monat im vergangenen Jahr) geschaffen, und die Arbeitslosenquote ging von ihrem Höchststand von 6,3% auf aktuell 5,4% zurück. Nicht schlecht für eine Entwicklung, die von vielen Beobachtern als "jobless recovery" bezeichnet wird. Schatten auf die positive Bilanz werfen die enorme Verschlechterung der öffentlichen Finanzen und das ausufernde Leistungsbilanzdefizit. Bei Amtsübernahme wies das Budget der Zentralregierung noch einen leichten Überschuss auf, 2004 schloss es mit einem Fehlbetrag von gut USD 400 Mrd. oder knapp 3 ½% des BIP (gesamter öffentlicher Sektor: -4,6% des BIP). Die Absicht von Präsident Bush, das Defizit in seiner zweiten Amtsperiode zu halbieren, halten wir trotz einer Verbesserung des zyklischen Defizits für zu ambitiös. Die hohen öffentlichen Defizite und die niedrige Sparquote der privaten Haushalte ließen den Fehlbetrag in der Leistungsbilanz im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordhoch von rund 5,5% des BIP steigen. Im laufenden Jahr könnte es sogar die Marke von USD 700 Mrd. oder 5 ¾% des BIP überschreiten. Die Unsicherheit über die langfristige Finanzierbarkeit solch hoher Defizite lastet auf dem USD. Obwohl zuletzt Fed Chairman Greenspan die möglichen Auswirkungen auf den USD thematisiert hat, zeigt die Bush-Administration wenig Problembewusstsein. Maßnahmen zur Reduktion des Leistungsbilanzdefizits - wie von europäischen Politikern gefordert - wird der Präsident wohl kaum ergreifen.

Reform des Renten- und Steuersystems auf der wirtschaftspolitischen Agenda

Neben der "Herkules-Aufgabe" der Konsolidierung der öffentlichen Finanzen dürfte die wirtschaftspolitische Agenda in der zweiten Amtsperiode von Präsident Bush vor allem durch zwei Themen bestimmt sein. Dabei handelt es sich zum einen um die jüngst in den Mittelpunkt der politischen Diskussion gerückte Teilprivatisierung des staatlichen Rentensystems, die das Rentensystem vor den Auswirkungen der Alterung der Gesellschaft schützen und die Finanzierbarkeit langfristig sichern soll; zum anderen um eine umfassende Steuerreform, die das amerikanische Steuersystem wesentlich vereinfachen und effizienter gestalten soll. Ob sich allerdings beide Vorhaben in der verbleibenden Zeit verwirklichen lassen, ist fraglich. Zwar hat Präsident Bush den Vorteil, dass er sich auf einen republikanisch geführten Kongress stützen kann. Allerdings sind die Reformvorhaben, insbesondere in der Rentenpolitik, selbst unter den Republikanern sehr umstritten. Eine Lähmung, wie bei vielen Präsidenten ab der Mitte der zweiten Amtsperiode zu beobachten war, ist somit bei Präsident Bush nicht ausgeschlossen und könnte schon bald zu einer Konzentration auf die Außenpolitik führen. War die Inaugurationsrede von Präsident Bush dafür schon der Anfang?



Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: jumpinjackgreg ()
Date: August 25, 2005 20:52

I don't blame the president for any faults on my part, but I do blame him for hurting other people...
-I blame him for sending our troops to Iraq when we didnt' need to be there. I know people who have been there and I know a kid that has died. He was 21. Don't you DARE, and i mean it, dont' you DARE try to yell at me about how Iraq is a good thing. When we send young kids to die for no reason, you better be god damned ashamed of yourself. end of story.

- I blame him for drastically underfunding his intensely rigid No-Child Left Behind program. My mother has taught kindergarten and 1st grade here in the States for many years. She said these years of Bush have been the worst b/c of the funding that has gone missing and b/c now they have to devote so much time testing these kids over and over and that it doesnt make a difference. It only hinders their educational experience b/c it takes them away from a good learning environment.

-I blame him for ruining our economy. His tax cuts for the rich aren't helping us normal folks at all. He gives companies benefits for EXPORTING jobs. That's almost treason! What an @#$%&. I'm 21 years old, but I've been working at metal and electric factory for about 6 years. I've seen many good men lose their jobs. The factory was thriving during the Clinton administration, but these Bush years have cost many men to find lower paying jobs just so they can feed their kids. And you think Bush is a good man? I spit at that idea.

- I also blame him for the INTENSE division in our nation. He knows he can get the extreme religious on his side when he attacks gay men and women. Who is Bush? Why does he think it's the right thing to do? These are hard working people who earn their living just as much as you and I. How dare ANYBODY decide that they are less of a citizen that we are? This is 2005. I thought we were smarter than that. But no, Bush likes us to pretend it's 1935 and start a war against the rights of people who deserve to have the same benefits as anyone else. This is America. I lose more and more pride everyday b/c I feel like we are becoming a backwards nation. This also applies to a women's rights. I was at that rally a year ago when A MILLION PEOPLE marched in DC. Yes I'm a 21-yr-old male and I believe that women deserve to have that right. they don't have to use it, but they need to know they have it.

I'm sorry, I tend to go on rants when it comes to this man. But I truly believe that he and his shady members of his administartion are the main reason why our country is so messed up right now. We needed a man like Kerry to come in here and fix things, but no, we're just too blind to let it happen.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: Manhattan ()
Date: August 25, 2005 21:00

Alles außer Bush
Von Albert Scharenberg
Bush-Bashing steht hoch im Kurs. Beflügelt von Michael Moores Fahrenheit 9/11 hoffen viele Menschen, dass eine Abwahl des derzeitigen US-Präsidenten die Lage in den USA und in der Welt grundlegend verändern würde.

Umgekehrt bedeutet dies, dass große Hoffnungen in den Kandidaten John Kerry gesetzt werden. Die Frage, inwieweit sich sein politisches Programm tatsächlich von George W. Bushs unterscheidet, gerät dabei allzu oft aus dem Blick. Nachdem die Parteitage genannten Krönungsmessen von Demokraten und Republikanern nunmehr die heiße Phase des Präsidentschaftswahlkampfes eingeläutet haben, ist es an der Zeit, sich Kerrys Aussagen daraufhin genauer anzusehen, wo die Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede zu finden sind.

Das zentrale Wahlkampfthema ist die US-Außenpolitik. Gerade hier bestehen Hoffnungen auf grundlegende Veränderungen durch den vermeintlichen "Europäer" Kerry.

Eine Analyse der Aussagen des Tandems Kerry/Edwards und ihres Wahlprogramms kann solche Erwartungen nicht bestätigen.1 Die so heftig umstrittene US-Außenpolitik wird unter Kerry im Wesentlichen fortgesetzt werden. "Die Unterschiede sind, sofern vorhanden, relativ gering," urteilte die "New York Times" bereits am 31. Mai. Die Gemeinsamkeiten hingegen sind groß. Während die Demokratische Partei in der Vergangenheit zumindest ansatzweise darauf setzte, dem triefenden Patriotismus und Säbelrasseln der Republikaner etwas entgegenzusetzen, scheinen die Wahlkampfstrategen dieses Mal davon auszugehen, dass Kerry Bush an nationalistischer Entschlossenheit noch übertrumpfen muss.

Kerry beschuldigt Bush der "Schwäche" und wirft der US-Regierung in seinem "Ein stärkeres Amerika" überschriebenen Wahlprogramm vor, nicht genug für die Sicherheit der Amerikaner zu tun. Änderungen im "Krieg gegen den Terror" stellt er nicht in Aussicht.

Auch in Bezug auf Irak zeigt der Kriegsbefürworter Kerry "Stärke" und stellt klar, dass er auch ohne die Drohung mit Massenvernichtungswaffen für den Irakkrieg gestimmt hätte. Ein Abzug der Truppen, wie ihn neben vielen Demokraten etwa die Hälfte der US-Bevölkerung fordert, wird nicht erwogen. Damit steht ein Kurswechsel in der Außenpolitik, wie jüngst in Spanien, zwischen den beiden großen Parteien nicht zur Wahl.

Wesentliche Änderungen an der Besatzungspolitik sind nicht vorgesehen, wenngleich Kerry für eine stärkere Einbindung der europäischen Verbündeten und der UNO plädiert: Nach Bushs "Koalition der Willigen" will Kerry nun eine "Koalition der Fähigen" ins Leben rufen. Um eine solche Einbindung ohne substanzielle Änderung der Politik, wie sie angesichts der jüngeren Entwicklung selbst Neokonservativen wie William Kristol vorschwebt,2 bemüht sich die Bush-Regierung allerdings bereits seit Monaten. Diese Form des Multilateralismus ist nur die Schale, unter der auch bei Kerry und den Demokraten - eigentlich bereits seit Clinton - ein harter Kern des Unilateralismus steckt. So erkennt auch die Konrad-Adenauer- Stiftung, dass Kerry "die Präventivschlagdoktrin Bushs verteidigte und sich somit in einem der zentralen Streitpunkte zwischen Präsident Bush und Europa auf Bushs Seite gestellt hat."3 Insofern lässt sich allenfalls von einem instrumentellen Multilateralismus sprechen, der allerdings die europäischen Regierungen im Falle eines Wahlsieges Kerrys erheblich unter Druck setzen könnte, gerade wenn dieser ihnen, wie angekündigt, einen Anteil an der "Kriegsbeute" einräumt.

Auch hinsichtlich der Dominanz militärischer Lösungen stehen Kerry und Edwards hinter Bush und Cheney kaum zurück. Sie wollen die Kriegsfähigkeit der US-Armee verbessern und dazu unter anderem zwei neue Divisionen aufstellen. Kerry hat einen Ausgabenstopp angekündigt, der für alle Bereiche des Haushalts gelten soll - mit Ausnahme des Militärs. Und dies, obwohl Bush den US-Militärhaushalt so stark erhöhte, dass er heute größer ist als alle übrigen Militäretats der Welt zusammen. Umstritten ist also nicht der Ausbau des Militärs, sondern nur die Art desselben. Zu Recht spricht Mike Davis von einer "Falken- Plattform" realistischer Provenienz und Norman Birnbaum von Kerry als "Bushs Verbündetem".4

Wie in der Außen- sind auch in der Außenhandelspolitik kaum Änderungen zu erwarten. Kerry, der als Senator ein widersprüchliches Abstimmungsverhalten an den Tag gelegt hat, schwankt nicht, wenn es um den Ausbau des Freihandels geht. Im Wahlprogramm betont er, sich für Arbeiter einsetzen zu wollen, die ihre Jobs ins Ausland verloren haben. "Kein Wort darüber, dass er [...] allen Freihandelsverträgen zugestimmt hat."5 Kerrys Patentrezept: Steuersenkungen für Unternehmen. Globalisierungskritische Kräfte in den USA werden sich ähnlich über seine Auffassungen freuen wie Attac Deutschland über den Bundespräsidenten Köhler.

Kerry und sein Team haben sich für Haushaltskonsolidierung bei weiter wachsendem Militärhaushalt entschieden. Man muss kein Haushaltsexperte sein, um zu erkennen, was dies für die übrigen Teile des groß angekündigten "Reformprogramms" bedeutet. So werden für einen Ausbau der Krankenversicherung, der selbst in der Boom-Ära der 90er Jahre nicht zustande kam, für eine Verbesserung der öffentlichen Schulen oder für eine Sicherung wohlfahrtsstaatlicher Programme kaum Mittel bereitgestellt werden. Ob die avisierten Änderungen in der Energie- und Umweltpolitik zustande kommen, erscheint angesichts von Kerrys Ablehnung der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls fraglich.

Insgesamt ist Kerrys Wahlprogramm auf die Interessen des Big Business einerseits und der Mittelschichten andererseits zugeschnitten. Die besonderen Interessen der unteren Klassen und Schichten werden kaum angesprochen. In einem Wahlkampf, in dem es angeblich um jede Stimme geht, scheint dieser Umstand erklärungsbedürftig.

Demokraten und Republikaner Hand in Hand
In den Wahlen kommt die US-amerikanische Zweidrittel-Gesellschaft zu sich selbst. Nicht zufällig sind die USA die westliche Demokratie mit der niedrigstenWahlbeteiligung und den höchsten Wahlkampfspenden. "Ein Blick in die Spenderlisten John Kerrys zeigt, wie sehr auch Kerry vom Großen Geld zehrt, wenn auch eher aus anderen Branchen als Bush."6 Man muss kein Anhänger der Monopolgruppentheorie Jürgen Kuczynskis sein, um die Dynamik dieser elitären Konkurrenz zu erkennen. Mehr noch: Die USA sind das einzige große demokratische Land, in dem die unteren Klassen, wie die Minderheiten, in der Wählerschaft substanziell unterrepräsentiert sind. Vereinfacht gesagt: Die Mittel- und Oberschichten gehen wählen, die Unterschichten bleiben zu Hause.

Frances Fox Piven und Richard A. Cloward haben untersucht, wie der Rückgang der im 19. Jahrhundert noch hohen Wahlbeteiligung zustande kam.7 Sie verweisen auf zwei Entwicklungen an der Wende zum 20. Jahrhundert. Erstens brachte die "populistische" Massenbewegung das Zweiparteiensystem an den Rand seiner Auflösung; zweitens erhöhte die Ausweitung der staatlichen Interventionspolitik die Chancen der unteren Klassen und Schichten, erfolgreich Forderungen an den Staat zu richten. Daraufhin hätte das Bemühen um deren Mobilisierung in beiden Parteien abgenommen. Einmal etabliert, habe sich dieser Ausschluss immer wieder reproduziert: Weil die Armen nicht wählen gehen, konzentrieren sich die Politiker - schon aus Gründen des eigenen Machterhalts - auf die Bessergestellten, wodurch sich die Parteien im Laufe der Jahrzehnte nicht nur gegen den Einfluss, sondern auch gegen die politische Kultur der unteren Klassen abdichteten.

Deshalb konkurrieren beide Parteien auch heute im Kern um diejenigen, von denen sie annehmen können, dass sie sich als Wählerinnen und Wähler beteiligen werden: die Mittel- und Oberschichten. In gewisser Hinsicht hat sich so eine Art informelles Zensuswahlrecht re-etabliert.

Wie weit das parteiübergreifende Zusammenspiel dabei geht, zeigen die letzten Präsidentschaftswahlen. Die Demokraten erklären ihre Niederlage nicht mit Fehlern in ihrer Wahlkampfstrategie, sondern mit der Kandidatur Ralph Naders, der für die Green Party USA bundesweit 2,7 Prozent der Stimmen erhielt. Diese "Erklärung" ermöglicht es ihnen, hemmungslos gegen den erneut kandidierenden "Spalter" Nader zu agitieren und dadurch das Zweiparteiensystem zu befestigen. So wird die kritische Alternative in Geiselhaft genommen für das eigene Scheitern.

Darüber hinaus sehen die Demokraten geflissentlich darüber hinweg, dass nicht nur in Jeb Bushs Florida, sondern auch in neun weiteren, darunter auch demokratisch regierten Bundesstaaten alle selbst geringfügig Vorbestraften lebenslang vom Wahlrecht ausgeschlossen bleiben. Alleine in Florida besitzen deshalb über 400000 Menschen kein Wahlrecht mehr, unter ihnen etwa 200000 Afro-Amerikaner und damit fast ein Drittel (31,2 Prozent) der schwarzen Männer.8 Wer aber vom Wahlrecht nicht reden will, sollte vom Ergebnis schweigen.

Social Issues
In der politischen Landschaft der USA haben sich in den vergangenen Jahrzehnten wesentliche Veränderungen ergeben. Die Republikaner und ihre Präsidenten führten das Land stramm nach rechts - und die Demokraten trippelten hinterher.

Diese Entwicklung hat auch mit den politischen Kräfteverhältnissen zu tun. Dem Niedergang der Bürgerrechtsbewegung, der Gewerkschaften und anderer sozialer Bewegungen der 60er und 70er Jahre stehen der konservative Backlash und der Aufschwung der so genannten christlichen Rechten gegenüber. Anhänger dieser Strömung kontrollieren heute etwa 30 der 50 republikanischen Parteiverbände. Waren sie bereits ein zentraler Bestandteil der "Reagan-Koalition", so ist ihr gesellschaftlicher Einfluss unter dem "wiedergeborenen" Präsidenten Bush größer denn je. Schon aus diesem Grunde kann es progressiv Gesinnte nicht gleichgültig lassen, wer am 2. November das Rennen ums Weiße Haus gewinnen wird.

Die inhaltlichen Unterschiede zwischen den beiden Lagern muss man allerdings in anderen Politikbereichen suchen. Im neoliberalen Zeitalter der Globalisierung vollzieht sich eine postmoderne Aufspaltung der Politik: Einerseits werden die "harten" Felder kapitalistischer Verwertung, insbesondere die Wirtschafts- und Außenpolitik, dem Zugriff der Politik weitgehend entzogen. Andererseits geht die neoliberale Entpolitisierung von ökonomischen und sozialstaatlichen Fragen, die ganz der wirtschaftlichen Logik des Unausweichlichen untergeordnet sind, mit einer Verlagerung der Konflikte in andere Bereiche einher.9 In den USA bedeutet dies die Zuspitzung des Kampfes um die so genannten social issues.

Jedoch scheut sich Kerry auch hier, klare Gegenpositionen zur Bush-Regierung zu beziehen. Die Unterschiede zwischen den beiden Parteien sind aber größer als zwischen den Kandidaten.

So stehen die Demokraten für das Recht auf Abtreibung und die Trennung von Kirche und Staat, während die Republikaner Abtreibung erschweren und beispielsweise das Schulgebet allgemein einführen wollen. In Fragen der Sexualmoral gehen die Auffassungen ebenfalls deutlich auseinander. Auch wenn sich beide Kandidaten gegen die Homoehe aussprechen, wird im Wahlkampf kontrovers über die Gleichberechtigung Homosexueller diskutiert.10

Mit Blick auf Einwanderung und Multikulturalismus vertreten die Parteien traditionell unterschiedliche Positionen. Während die Demokraten als Partei der Einwanderer und Minderheiten gelten und für die Erleichterung der Einbürgerung und Affirmative-Action- Programme eintreten, orientieren sich die Republikaner stärker an den Werten des "weißen" und "männlichen" Backlash. Allerdings zeigen die Bemühungen der Republikaner um die Latinos, dass im diesjährigen Wahlkampf intensiv um neue Loyalitäten und Bündnisse gerungen wird.

Hinsichtlich des Bürgerrechtsabbaus scheinen die Gemeinsamkeiten zu überwiegen; so verteidigt auch Kerry den USA PATRIOT Act. Unterschiedliche Auffassungen vertreten die beiden Kandidaten hingegen zur Todesstrafe, wenngleich Kerry von seiner früheren Ablehnung abgerückt ist und nun die Todesstrafe für Terroristen befürwortet.

Insgesamt sind die programmatischen Unterschiede zwischen Kerry und Bush so gering, dass Naomi Klein von "enttäuschenden Übereinstimmungen” spricht. "In den meisten wichtigen Bereichen," so Klein, "wird Kerry genauso schlecht sein.” Trotzdem erklärt sie in dem gleichen Beitrag ihre Unterstützung der "Anybody But Bush"- Kampagne - und zwar mit dem trifftigen Argument, dass eine Abwahl von Bushs Entourage den Spielraum für alternative Inhalte und außerparlamentarische Initiativen wieder öffnen könne: "Also jeder außer Bush. Und dann lasst uns wieder an die Arbeit gehen."11 Man gebe sich keinen Illusionen hin: Auch eine Wahl Kerrys wird nichts an der Notwendigkeit einer anderen, einer Politik von unten ändern.

Was ist die Schlussfolgerung hieraus? Piven und Cloward haben noch ein anderes Werk geschrieben, an das es zu erinnern lohnt. In "Poor People’s Movements" 12 zeigen sie, dass die unteren Klassen und Schichten sich historisch gerade dann Gehör verschaffen konnten, wenn sie die konventionellen Regeln, Verfahren und Rituale der repräsentativen Politik durchbrachen. Erst dann reagierten auch die Regierenden. Diese Erfahrung sollte kritische Politik, nicht nur in den Vereinigten Staaten, auch künftig beherzigen.

1 Reden, Aussagen, Programme Kerrys unter: www.johnkerry.com
2 Vgl. das Interview mit Kristol, "Krieg ist keine Geometrie", in: "Blätter", 7/2004, S. 805-816.
3 Axel Heck, John Kerry - der "europäische" Kandidat? Analysen und Argumente aus der Konrad-Adenauer-Stiftung, 13/2004.
4 Mike Davis, Oedipus Bush, www.socialistreview. org.uk/article.php?articlenumber=8973; Norman Birnbaum, John Kerry, Bushs Verbündeter, in: "die tageszeitung", 18.5.2004.
5 Konrad Ege, Fahnen schwenken, in: "Freitag", 5.8.2004.
6 Jochen Arntz und Holger Schmale, In der heiligen Kette der Verantwortung, in: "Frankfurter Rundschau", 28.5.2004.
7 Frances Fox Piven und Richard A. Cloward, Why Americans Still Don’t Vote. And Why Politicians Want It That Way, Boston 2000.
8 Vgl. die Studie: Human Rights Watch, Losing the Vote. The Impact of Felony Disenfranchisement Laws in the United States, www.hrw. org/reports98/vote/.
9 Albert Scharenberg und Oliver Schmidtke (Hg.), Das Ende der Politik? Globalisierung und der Strukturwandel des Politischen, Münster 2003.
10 Vgl. Claus Leggewie, Wahlkampf mit der Homoehe, in: "Blätter", 5/2004, S. 536-538.
11 Naomi Klein, Ditch the Distraction in Chief, in: "The Nation", 16.8.2004.
12 Frances Fox Piven und Richard A. Cloward, Poor People’s Movements: Why They Succeed, How They Fail, Philadelphia 1977.
Blätter für deutsche und internationale Politik © 2005
























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Die deutsche Presse wird anti-amerikanisch
Von Peter Schwarz
7. März 2002
Demnächst erscheint die März/April-Ausgabe der Zeitschrift "gleichheit", in der wichtige Beiträge des World Socialist Web Site wiedergegeben sind. Thema der neuen Ausgabe ist "Europa und Amerika". Sie enthält mehrere Artikel, die die Bedeutung des Kriegs in Afghanistan analysieren, und einen detaillierten Vortrag von Peter Schwarz über die wachsenden Spannungen zwischen Europa und Amerika. Nachfolgend dokumentieren wir das editorial.

In den tonangebenden Kreisen Deutschlands hat in den vergangenen Wochen ein deutlicher Meinungsumschwung stattgefunden. Die traditionelle Verbundenheit mit den USA, über die seit der Nachkriegszeit weitgehende Übereinstimmung herrschte, ist einer skeptischen bis feindseligen Haltung gewichen. Vor allem Publikationen, die dem liberalen oder sozialdemokratischen Spektrum zugerechnet werden - Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Die Zeit - schlagen einen zunehmend Amerika-kritischen Ton an, der auch in Regierungskreisen ein Echo findet.

Als Bundeskanzler Gerhard Schröder der Regierung Bush nach dem 11. September seine "uneingeschränkte Solidarität" im Krieg gegen den Terrorismus zusicherte, war dies kaum auf Kritik gestoßen. Aber inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die US-Regierung nicht bereit ist, ihr politisches und militärisches Vorgehen mit ihren Verbündeten abzustimmen. "Das Kalkül der Europäer, die eilfertig versprochene ‚uneingeschränkte Solidarität' vergrößere ihre Einwirkungsmöglichkeiten auf den Großem Bruder", habe sich als "illusionär" erwiesen, kommentiert Der Spiegel die allgemeine Ernüchterung. Und Die Zeit meint: "Die Europäer haben sich getäuscht. George W. Bush ist nicht vom Saulus zum Paulus geworden. Der Afghanistan-Feldzug gedieh rasch zum Triumph des einseitigen Auftrumpfens." Laut Spiegel herrscht in Regierungskreisen "inzwischen die Ansicht vor, dass reine Machtpolitik und weniger der Kampf gegen den Terrorismus" hinter dem amerikanischen Vorgehen im Nahen Osten stehe.

Theo Sommer fordert in der jüngsten Ausgabe der Zeit, Europa müsse "mit Selbstbewusstsein, Gelassenheit und Festigkeit" auf die amerikanische "Arroganz der Macht" reagieren. Die Europäische Union müsse "der amerikanischen Zumutung widerstehen, Weltpolitik auf den militärischen Aspekt zurückzuschrumpfen" und "auf geduldige Diplomatie, auf multilaterale Lösungen, auf Stärkung der Vereinten Nationen" setzen - mit anderen Worten: es müsse seine eigenen Allianzen gegen die USA schmieden. Zum "weltweiten Hilfssheriff der Amerikaner" dürften sich die Europäer auf keinen Fall machen lassen, betont Sommer

Auch die Bundesregierung stellt sich auf eine Konfrontation mit den USA ein. Außenminister Joschka Fischer, bis vor kurzem der transatlantischen Partnerschaft fest verbunden, warnte auf einer Kabinettssitzung vor dem Tag, "wo die Europäer klar machen müssen: Das ist nicht mehr unsere Politik".

Hinter diesem Meinungsumschwung steht die Erkenntnis, dass sich die geopolitischen Interessen Europas und Amerikas auf Dauer nicht unter einen Hut bringen lassen. Je weiter die USA ihre Militäraktionen in Zentralasien und im Nahen Osten ausdehnen, desto mehr verblasst die offizielle Begründung, es gehe dabei um die Bekämpfung des Terrorismus. Die Stationierung amerikanischer Truppen in immer neuen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und die Kriegsdrohungen gegen den Irak und den Iran zeigen, dass die US-Regierung die koloniale Unterwerfung strategisch wichtiger Regionen und Rohstoffquellen anstrebt, von denen auch die europäische Wirtschaft abhängig ist. Der Spiegel zitiert in seiner jüngsten Ausgabe einen namentlich nicht genannten europäischen Außenminister mit den Worten, er wolle der US-Regierung zwar "nicht unterstellen, dass sie eine permanente Besetzung der Erdölfelder in dem gesamten Raum plane - doch den Amerikanern werde schon aus Selbstschutz letztlich gar nichts anderes übrig bleiben, mit unübersehbaren Folgen für die Nahostregion und den gesamten Weltfrieden."

Während amerikanische und europäische Truppen in Afghanistan noch Seite an Seite kämpfen, verschärfen sich in den Staatskanzleien und Außenministerien die Gegensätze und Spannungen. Die Kritik an der aggressiven amerikanischen Außenpolitik dient unter diesen Umständen auch dazu, Unterstützung für die nicht weniger aggressiven Ziele der deutschen und europäischen Außenpolitik zu mobilisieren. Zu diesem Zweck werden gezielt anti-amerikanische Töne angeschlagen.

Der Vorwurf des Anti-Amerikanismus wird auch von rechten Politikern erhoben, wie dem CDU-Fraktionschef Friedrich Merz, für den jede Missbilligung der Politik der US-Regierung ein Sakrileg darstellt. Aber Kritik an der reaktionären Politik der Bush-Administration an sich ist ebenso wenig ein Ausdruck von Anti-Amerikanismus, wie Kritik an der Politik von Bundeskanzler Schröder ein Ausdruck von Anti-Deutschtum ist. Der Anti-Amerikanismus beginnt dort, wo das amerikanische Volk als Ganzes für die Politik von Bush verantwortlich gemacht wird, wo jeder Gegensatz zwischen den ultrarechten Kräften, auf die sich die Bush-Administration stützt, und der Bevölkerungsmehrheit geleugnet wird.

Dieses Erklärungsmuster zieht sich durch zahlreiche Leitartikel und Kommentare in der deutschen Presse. So behauptet Wolfgang Koydl in der Süddeutschen Zeitung : "In Europa und anderswo macht man gerne George Bush persönlich verantwortlich für Amerikas Rowdytum. Mal ist er Cowboy, mal ein Rambo... Doch Bush ist nicht die Ausnahme... Bei den Wahlen mag er zwar keine oder nur eine knappe Mehrheit bekommen haben; gleichwohl vertritt er heute den Moralkodex eines religiösen, prüden, hart arbeitenden Amerikas besser als der Saxofon spielende Schürzenjäger Bill Clinton." Spiegel -Herausgeber Rudolf Augstein versteigt sich zu der absurden Behauptung: "Es ist die amerikanische Mentalität, die wir wohl bis zum Ende der Menschheit nicht ändern können." Und Die Zeit hat dem amerikanischen Jungakademiker Jedediah Purdy eine ganze Seite zur Verfügung gestellt, um sich über das Thema auszulassen. Bush, heißt es dort, stehe "für die Tradition des guten Herzens in der amerikanischen Politik". Dies sei die "politische Mehrheitskultur", in der sich "eine spezifisch amerikanische Neigung" äußere, "den rechtsförmigen Schutz der Freiheit preiszugeben".

Diese Behauptungen sind ein Gemisch aus anmaßender Ignoranz und gezielter Irreführung. Die enormen sozialen Gegensätze, die die amerikanische Gesellschaft zerreißen, werden darin ebenso ignoriert, wie die Tatsache, dass Bush bei der Wahl keine Mehrheit erzielte und nur dank der Entscheidung eines rechtslastigen Gerichts Präsident wurde.

Das wsws hat schon im vergangenen Jahr einen Artikel "Anti-Amerikanismus: Der ‚Anti-Imperialismus' von Dummköpfen" veröffentlicht, in dem es heißt: "Die Vorstellung von ‚der USA' als einem monolithischen, raubgierigen imperialistischen Block kann nur Verwirrung und Desorientierung stiften. Sie bildet nicht nur ein Hindernis für wahren Internationalismus, sondern übergeht auch den widersprüchlichen Charakter der amerikanischen Geschichte und Gesellschaft... Die Vereinigten Staaten sind ein komplexes Gebilde mit einer komplexen Geschichte, die ausgesprochen schändliche und ausnehmend erhabene Elemente enthält."

Im Lichte der deutschen Geschichte nimmt sich die Entdeckung einer unabänderlichen amerikanischen Mentalität, die zum Rowdytum und zur Preisgabe der Freiheit neigt, besonders absurd an. Im Gegensatz zu Deutschland, wo nie eine siegreiche demokratische Revolution stattfand, haben die USA zwei Revolutionen durchgemacht - die amerikanische Revolution und den Bürgerkrieg. Diese Traditionen haben sich fest ins gesellschaftliche Bewusstsein eingeprägt und unter anderem in der Bürgerrechtsbewegung der sechziger Jahre ihren Ausdruck gefunden. Die wenigen, wirklich demokratischen Elemente, die sich heute in der deutschen Verfassung finden, sind vor allem infolge des Siegs der Alliierten im Zweiten Weltkrieg hineingeraten. Die deutsche Regierung wirft sie unbekümmert wieder über Bord, wenn es die Umstände erfordern - wie die beiden Sicherheitspakete von Innenminister Otto Schily anschaulich zeigen.

Die Behauptung, Bush verkörpere den durchschnittlichen Amerikaner, ist eine glatte Lüge. Selbst wenn man von der Tatsache absieht, dass er den Wahlsieg regelrecht gestohlen hat und bundesweit rund 600.000 Stimmen weniger bekam als sein demokratischer Gegner Al Gore, haben nur ein Viertel der amerikanischen Wahlberechtigten für ihn gestimmt. Rund die Hälfte enthielt sich angesichts des Fehlens einer sichtbaren Alternative zu den beiden bürgerlichen Kandidaten der Stimme.

Seit der Wahl hat sich die Kluft, die Bush und die ihn umgebende rechte Clique von der Masse der Bevölkerung trennt, weiter vertieft. Bush hat die Politik seiner Vorgänger, die das Volkseinkommen systematisch von unten nach oben umverteilten, zielstrebig fortgesetzt. Der gegenwärtige Krieg in Afghanistan dient nicht nur außenpolitischen Zielen, er ist auch Bushs einzige Antwort auf die inneren Probleme. Ohne das ständige Schüren von Chauvinismus, das den Krieg begleitet, wären die sozialen Gegensätze, die die amerikanische Gesellschaft spalten, längst aufgebrochen.

Die Umfragen, die Bush hohe Popularität bescheinigen, sind in höchstem Maße trügerisch. Sie spiegeln vor allem die Tatsache wieder, dass es keine ernstzunehmende politische Opposition gibt, nachdem sich die Demokraten und die willfährigen Medien völlig an Bush angepasst haben, und dass die wirkliche Stimmung der Bevölkerung keine bewusste Artikulation findet. Aber so etwas kann sich rasch ändern, wie Bushs italienischer Gesinnungsbruder Silvio Berlusconi jüngst erleben musste.

Der Anti-Amerikanismus, der von der deutschen Presse geschürt wird, dient dazu, einen Keil zwischen die europäische und amerikanische Bevölkerung zu treiben und Unterstützung für die imperialistische Außenpolitik der eigenen Regierung zu schüren. Wie in Amerika richtet sich das Anwachsen des Militarismus auch hier gegen die eigene Bevölkerung, die in Form von Sozialkürzungen und dem Abbau demokratischer Rechte die Kosten dafür tragen muss. Der Kampf gegen diese Entwicklung ist nur auf der Grundlage eines internationalen, sozialistischen Programms möglich, das die Arbeiter Europas und Amerikas vereint.


Siehe auch:
Anti-Amerikanismus: Der "Anti-Imperialismus" von Dummköpfen
(23. September 2001)


Wirtschaftliche Bilanz positiv

Die wirtschaftliche Bilanz seiner ersten Amtszeit kann durchaus als erfolgreich beurteilt werden. Die Wirtschaft ist nach der Rezession 2001, getrieben durch eine expansive Fiskalpolitik und unterstützt durch eine außergewöhnlich lockere Geldpolitik, rasch auf einen Wachstumspfad zurückgekehrt, der seit 2004 auch wieder als selbsttragend bezeichnet werden kann. Im vergangenen Jahr ist das reale BIP um 4,5% gewachsen und dürfte im laufenden Jahr trotz hoher Ölpreise um rund 4% zunehmen. Nach einem Abbau von insgesamt rund 2,7 Mio. Arbeitsplätzen von Anfang 2001 bis zum Sommer 2003 wurden seither wieder knapp 2,5 Mio. neue Stellen (durchschnittlich 186.000 pro Monat im vergangenen Jahr) geschaffen, und die Arbeitslosenquote ging von ihrem Höchststand von 6,3% auf aktuell 5,4% zurück. Nicht schlecht für eine Entwicklung, die von vielen Beobachtern als "jobless recovery" bezeichnet wird. Schatten auf die positive Bilanz werfen die enorme Verschlechterung der öffentlichen Finanzen und das ausufernde Leistungsbilanzdefizit. Bei Amtsübernahme wies das Budget der Zentralregierung noch einen leichten Überschuss auf, 2004 schloss es mit einem Fehlbetrag von gut USD 400 Mrd. oder knapp 3 ½% des BIP (gesamter öffentlicher Sektor: -4,6% des BIP). Die Absicht von Präsident Bush, das Defizit in seiner zweiten Amtsperiode zu halbieren, halten wir trotz einer Verbesserung des zyklischen Defizits für zu ambitiös. Die hohen öffentlichen Defizite und die niedrige Sparquote der privaten Haushalte ließen den Fehlbetrag in der Leistungsbilanz im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordhoch von rund 5,5% des BIP steigen. Im laufenden Jahr könnte es sogar die Marke von USD 700 Mrd. oder 5 ¾% des BIP überschreiten. Die Unsicherheit über die langfristige Finanzierbarkeit solch hoher Defizite lastet auf dem USD. Obwohl zuletzt Fed Chairman Greenspan die möglichen Auswirkungen auf den USD thematisiert hat, zeigt die Bush-Administration wenig Problembewusstsein. Maßnahmen zur Reduktion des Leistungsbilanzdefizits - wie von europäischen Politikern gefordert - wird der Präsident wohl kaum ergreifen.

Reform des Renten- und Steuersystems auf der wirtschaftspolitischen Agenda

Neben der "Herkules-Aufgabe" der Konsolidierung der öffentlichen Finanzen dürfte die wirtschaftspolitische Agenda in der zweiten Amtsperiode von Präsident Bush vor allem durch zwei Themen bestimmt sein. Dabei handelt es sich zum einen um die jüngst in den Mittelpunkt der politischen Diskussion gerückte Teilprivatisierung des staatlichen Rentensystems, die das Rentensystem vor den Auswirkungen der Alterung der Gesellschaft schützen und die Finanzierbarkeit langfristig sichern soll; zum anderen um eine umfassende Steuerreform, die das amerikanische Steuersystem wesentlich vereinfachen und effizienter gestalten soll. Ob sich allerdings beide Vorhaben in der verbleibenden Zeit verwirklichen lassen, ist fraglich. Zwar hat Präsident Bush den Vorteil, dass er sich auf einen republikanisch geführten Kongress stützen kann. Allerdings sind die Reformvorhaben, insbesondere in der Rentenpolitik, selbst unter den Republikanern sehr umstritten. Eine Lähmung, wie bei vielen Präsidenten ab der Mitte der zweiten Amtsperiode zu beobachten war, ist somit bei Präsident Bush nicht ausgeschlossen und könnte schon bald zu einer Konzentration auf die Außenpolitik führen. War die Inaugurationsrede von Präsident Bush dafür schon der Anfang?





Options: Reply To This Message•Quote This Message•Follow This Thread•Report This Message•Edit Post
Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: jumpinjackgreg (IP Logged)
Date: August 25, 2005 20:52


I don't blame the president for any faults on my part, but I do blame him for hurting other people...
-I blame him for sending our troops to Iraq when we didnt' need to be there. I know people who have been there and I know a kid that has died. He was 21. Don't you DARE, and i mean it, dont' you DARE try to yell at me about how Iraq is a good thing. When we send young kids to die for no reason, you better be god damned ashamed of yourself. end of story.

- I blame him for drastically underfunding his intensely rigid No-Child Left Behind program. My mother has taught kindergarten and 1st grade here in the States for many years. She said these years of Bush have been the worst b/c of the funding that has gone missing and b/c now they have to devote so much time testing these kids over and over and that it doesnt make a difference. It only hinders their educational experience b/c it takes them away from a good learning environment.

-I blame him for ruining our economy. His tax cuts for the rich aren't helping us normal folks at all. He gives companies benefits for EXPORTING jobs. That's almost treason! What an @#$%&. I'm 21 years old, but I've been working at metal and electric factory for about 6 years. I've seen many good men lose their jobs. The factory was thriving during the Clinton administration, but these Bush years have cost many men to find lower paying jobs just so they can feed their kids. And you think Bush is a good man? I spit at that idea.

- I also blame him for the INTENSE division in our nation. He knows he can get the extreme religious on his side when he attacks gay men and women. Who is Bush? Why does he think it's the right thing to do? These are hard working people who earn their living just as much as you and I. How dare ANYBODY decide that they are less of a citizen that we are? This is 2005. I thought we were smarter than that. But no, Bush likes us to pretend it's 1935 and start a war against the rights of people who deserve to have the same benefits as anyone else. This is America. I lose more and more pride everyday b/c I feel like we are becoming a backwards nation. This also applies to a women's rights. I was at that rally a year ago when A MILLION PEOPLE marched in DC. Yes I'm a 21-yr-old male and I believe that women deserve to have that right. they don't have to use it, but they need to know they have it.

I'm sorry, I tend to go on rants when it comes to this man. But I truly believe that he and his shady members of his administartion are the main reason why our country is so messed up right now. We needed a man like Kerry to come in here and fix things, but no, we're just too blind to let it happen.


Options: Reply To This Message•Quote This Message•Follow This Thread•Report This Message
Goto Page: Previous12Current Page:2 of 2



Goto: Forum List•Message List•Search•My Control Center•Log OutYour Name: Manhattan
Subject:
Send replies to this thread to me via email
Add my signature to this post.



Online Users (Administrator)
4tylix, A Stone Alone, Andy L, Baboon Bro, BowieStone, Cafaro, ChelseaDrugstore, Dillard Richardson, Donkey Girl Scout, Edward Twining, Elmo Lewis, Han, Jackass, Keith_1986, KillRill, LSTNT, Limbostone, Macman15, Manhattan, NYCSTONESFREAK, Petanis, Rags, Reptile, Rolling Stones Argentina, RollingStonesRob, Rosto, Rutger, SeNdEr, Smalltowns, Smokey, SonicDreamer, T&A, ThatsWhatISay, Thommie, TooTight, Tseverin, beggarsbanquet, bert69, billy318124, cirrhosis, georgelicks, harlito1969, hutz13, intv7, jeroen starink, john r, joyride, juma, jumpinjackgreg, mayormcmahon, micawber, micwer, piotrek, rlstone, robbert, salar, scaffer, sdstonesguy, sistermorphine, stonealone76, stonefan, stonesriff, tatters, tattoojack, the juf, tomstones, tussler, veronus, waggi
Record Number of Users: 150 on May 10, 2005 19:58
Record Number of Guests: 5 on September 6, 2004 14:39


Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: jumpinjackgreg ()
Date: August 25, 2005 21:02

sorry i don't speak German, and thank you for overlapping my post with large areas of blank nothingness. jerks.

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: LA FORUM ()
Date: August 25, 2005 21:15

SeNdEr Wrote:
-------------------------------------------------------
> Not only the Stones are against Bush, the WHOLE
> WORLD!!!, he is not welcome in any country, only
> in the Usa.-


Oh really?

Re: Stones Rail Against Bush
Posted by: bigbang ()
Date: August 25, 2005 21:17

San Francisco... The shining City by the Bay... Watch what you say about my favorite city in the world and my spiritual home, or I'll have to b&^%h slap you!winking smiley

Goto Page: 12Next
Current Page: 1 of 2


This Thread has been closed

Online Users

Guests: 1595
Record Number of Users: 206 on June 1, 2022 23:50
Record Number of Guests: 9627 on January 2, 2024 23:10

Previous page Next page First page IORR home